Sinfonisches Sonderkonzert mit drei Solokonzerten

Unter der Leitung von Dirigent Klaus Heiwolt präsentierte das sinfonische Orchester Euskirchen Werke von Ludwig van Beethoven. Johannes Brahms und Bedrich Smetana.
Foto: Cedrik Arndt, Kölner Stadtanzeiger
Wir laden ein zu einem Sonderkonzert mit dem Sinfonischen Orchester Euskirchen unter der Leitung von Prof. Heiwolt. Dieses Konzert wird in diesem Jahr erstmals an zwei Orten aufgeführt und von dem neu gegründeten Förderverein Sinfonisches Orchester Euskirchen veranstaltet.
- Samstag, den 03.05.2025 findet um 19 Uhr in der Ev. Kirche Weilerswist (Martin-Luther-Straße 27-29, 53919 Weilerswist)
- Samstag, den 10.05.2025 um 19 Uhr in der Aula des Gymnasium Am Turmhof in Mechernich (Nyonsplatz 1, 53894 Mechernich)
Es stehen drei Solowerke mit Orchesterbegleitung auf dem Programm, die zusammen ein wunderschönes und vielfarbiges Konzerterlebnis garantieren werden:
Edward Elgar: | Cellokonzert e-Moll op. 85
Soraya Ansari (Cello)
|
Antonín Dvořák: | Romanze f-Moll op. 11 für Violine und Orchester
Caroline Frey (Violine) |
Ludwig van Beethoven: | Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58
Luis Castellanos (Klavier)
|
Karten:
Vorverkauf: 20 €, Schüler/Studenten/Auszubildende 15 €, bis 10 Jahre frei
Abendkasse: 25 €, Schüler/Studenten/Auszubildende 18 €, bis 10 Jahre frei |
|
Caroline Frey, Violine, erhielt ihren ersten Geigenunterricht im Alter von 3 Jahren als Stipendiatin der Pflüger Stiftung Freiburg. Zusätzlich bekam sie Klavier und Cello Unterricht und nahm schließlich 2007 ihr Jungstudium an der Musikhochschule Freiburg auf, wo sie von Prof. Latica Honda-Rosenberg und Prof. Muriel Cantoreggi unterrichtet wurde.
Schon früh entdeckte sie ihre Leidenschaft für Kammermusik und erhielt mit ihrem Quartett Unterricht bei Prof. Silvie Altenburger.
Seit 2013 studiert sie an der Folkwang Universität der Künste bei Prof. Mintcho Mintchev und bekommt Kammermusikunterricht von Prof. Andreas Reiner, Prof. Mathias Diener und Prof. Thomas Hoppe und schloss dieses Studium mit dem Master ab.
2017 gründete sie das Klaviertrio ‚Elementi‘. Sie gewannen 2018 den 3. Preis beim 32e édition du concours Européen ‚Musiques d’Ensemble‘ Paris, und den 1. Preis beim ‚Köhler Osbahr‘ Wettbewerb in Duisburg.
Seit 2022 ist sie mit ihrem Streichtrio ‚Trio Kontur‘ unterwegs.
Zusätzlich besuchte sie zahlreiche Meisterkurse u.a. bei Wolfgang Marschner, Prof. Heime Müller, Simon Fordham und Vadim Gluzman. Als Kammermusikerin nahm sie an Meisterkursen mit dem Fauré Quartett, Volker Jacobsen und dem Minguet Quartett teil.
Weitere wichtige musikalische Impulse erhielt sie von dem Dirigenten Jeffrey Tate und Prof. Andreas Reiner.
Soraya Ansari, Violoncello, wurde in Freiburg im Breisgau geboren und ist deutsch-persischer Abstammung. Sie ist Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe u.a. des Lions-Musikwettbewerbs und des Violoncello-Wettbewerbs der Hochschule für Musik und Tanz Köln.
Sie wurde Stipendiatin der Deutsch-Französischen Gesellschaft Freiburg, des Old Table 58 Aachen und ist zweifache Stipendiatin der Dr. Werner Richard – Carl Dörken Stiftung.
Ihre Konzerttätigkeit als Solistin und Kammermusikerin führte sie in mehrere Länder Europas.
Sie schloss 2016 ihr Studium bei Prof. Hans Christian Schweiker mit Bestnote ab und erhielt weitere musikalische Anregungen bei Wolfgang Emanuel Schmidt, Miklós Perényi, Jens Peter Maintz, Daniel Müller-Schott, Wolfgang Böttcher u.a.
Neben ihrer Leidenschaft für die Kammermusik liegt es ihr am Herzen, ihre Erfahrungen an den Nachwuchs weiterzugeben, so war sie 2019 Dozentin bei der Summer Music Tour des Metropolitan Youth Orchestra of Hong Kong. 2020 erschien ihre Bearbeitung des Konzertes für Violoncello und Orchester a-Moll op. 129 von Robert Schumann in der Fassung für Violoncello Solo und Celloquartett beim Musikverlag Hauke Hack. (Weitere Infos und Bestellung unter www.duoaken2.com/kontakt).
Soraya Ansari spielt ein Violoncello von Urs W. Mächler aus dem Jahre 2012.
Der kolumbianische Pianist Luis Castellanos ist erster Preisträger des Chopin-Wettbewerbs in Kolumbien und seither ein gefragter Solist und Kammermusiker.
Als Repräsentant seines Heimatlandes trat er in zahlreichen Ländern auf u.a. beim Musikfestival „Südamerika!“ im Berliner Konzerthaus, beim „Festival die Due Mondi“ im italienischen Spoleto, in der kolumbianischen Botschaft in Berlin und Brüssel sowie als Solist mit Orchester beim 8. Internationalen Klavierfestival in Ibagué in Kolumbien.
Gemeinsam mit der deutsch-iranischen Violoncellistin Soraya Ansari bildet er das „Duo Aken2“ In dieser Besetzung konzertieren beide Künstler im In- und Ausland.
2012 schloss Luis Castellanos sein Klavierstudium bei Prof. Ilja Scheps ab. Ein weiterer Abschluss im Hauptfach Orchesterdirigat folgte anschließend. Wichtige musikalische Impulse erhielt er u.a. von Prof. Alan Weiss, Prof. Mirabela Dina, Prof. Janusz Olejniczak, Prof. Hans-Christian Schweiker und Maestro Jorge Luis Prats.
Stipendien erhielt er von der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung sowie als Jungstudent am Staatlichen Konservatorium Bogotá.
Neben seiner pianistischen Laufbahn obliegt ihm als Dirigent die Leitung verschiedener Vokalensembles.
Prof. Klaus Heiwolt studierte ev. Kirchenmusik (A), Komposition, Musiktheorie sowie Gehörbildung an der Musikhochschule Köln und legte dort außerdem seine künstlerische Reifeprüfung im Fach Orgel ab.
Nach einer 15-jährigen hauptamtlichen Tätigkeit als Kantor in Zülpich und einer umfangreichen Hochschul- und Musikschultätigkeit als Theorie- und Gehörbildungslehrer war er von 2003 bis 2013 als Professor für Musiktheorie und Gehörbildung an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar tätig.
Neben den Lehraufträgen für Musiktheorie und Gehörbildung an der Universität der Künste in Berlin und der Musikhochschule Köln arbeitete er außerdem als Konzertorganist für das Sinfonieorchester des WDR.
Prof. Klaus Heiwolt unterrichtet derzeit in den Fächern Musiktheorie und Gehörbildung an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln und an der Musikschule Euskirchen.
Ferner ist er als Kantor an der ev. Kirchengemeinde Weilerswist tätig.
Das „Sinfonische Orchester Euskirchen“ ist ein aus Hobbymusikern und professionellen Musikern besetztes Ensemble, welches unter dem Dach der Musikschule Euskirchen als Erwachsenenorchester geführt wird und sich zur Aufgabe gemacht hat, sinfonische Musik der Klassik und Romantik bis hin zur Musik des frühen 20. Jahrhunderts mit großen Besetzungen im Raum Euskirchen zur Aufführung zu bringen.
Die Mitglieder rekrutieren sich aus dem gesamten Kreis Euskirchen von Weilerswist und Erftstadt über Euskirchen bis nach Schleiden und Zülpich. Proben finden regelmäßig mittwochs von 20 – 22 Uhr in der Aula der Musikschule Euskirchen (Kommerner Straße 69) statt. Neue Mitglieder (besonders Streicher) sind herzlich willkommen. Kontakt: Musikschule Euskirchen (Frau Scholl, 02251/57531, info@musikschule-euskirchen.de).