Verein gegründet – Sinfonisches Orchester Euskirchen bekommt jetzt große Unterstützung

Unter der Leitung von Dirigent Klaus Heiwolt präsentierte das sinfonische Orchester Euskirchen Werke von Ludwig van Beethoven. Johannes Brahms und Bedrich Smetana.
Foto: Cedrik Arndt, Kölner Stadtanzeiger

Vor 10 Jahren reifte bei einigen Euskirchener Bürgern die Idee heran, ein großes Sinfonieorchester als Ergänzung der musikalisch-kulturellen Aktivitäten in unserer Region zu gründen und damit den interesseierten und auch versierten Hobbymusikern die Möglichkeit zu geben, sinfonische Musik mit Streichern, Holz- und Blechbläsern sowie klassischem Schlagzeug spielen zu können. Dieser Wunsch war schon immer eine große Motivation, ein Orchesterinstrument zu lernen und dann auch gegebenenfalls hieraus eine Profession zu machen. Ferner hat es diese Orchester seit dem frühen 19. Jahrhundert überall in Deutschland gegeben und auch heute noch sind diese Orchester weit verbreitet anzutreffen.

In der Folge wurde dann unter dem Betreiben von Prof. Klaus Heiwolt und dem Musikschulleiter Christian Wolf diese Idee vor 10 Jahren zur Wirklichkeit: Das Sinfonische Orchester Euskirchen ist nun ein aus Hobbymusikern und professionellen Musikern besetztes Ensemble, welches unter dem Dach der Musikschule Euskirchen (www.musikschule-euskirchen.de) als Orchester für Erwachsene geführt wird und sich zur Aufgabe gemacht hat, sinfonische Musik der Klassik und Romantik bis hin zur Musik des frühen 20. Jahrhunderts mit großen Besetzungen im Kreis Euskirchen zur Aufführung zu bringen.

Seit der Gründung hat es unter der Leitung von Prof. Klaus Heiwolt bereits viele große Sinfoniekonzerte gegeben mit der Aufführung u.a. von etlichen Sinfonien Beethovens und vielen weiteren weltberühmten „Klassikern“ der großen Orchestermusik aus Klassik, Romantik und früher Neuzeit. So ist mit der Zeit auch das Orchester herangewachsen bis hin zu einer kompletten Sinfonieorchesterbesetzung mit allen Instrumentengruppen. Desgleichen sind aber auch die Zuschauerzahlen entsprechend gestiegen, sodass das Orchester mittlerweile zwei Konzertprogramme pro Jahr erarbeitet und beide Konzertprogramme dieses Jahr erstmalig in zwei Konzerten zur Aufführung bringen wird. So wird in diesem Jahr das Projekt im Mai in den Städten Weilerswist und Mechernich sowie das Projekt im Herbst in Euskirchen und Zülpich zur Aufführung gebracht.

Alle diese Aktivitäten erforderten nun einen größeren Kreis von aktiven und passiven Unterstützern sowie auch die Möglichkeit, Spendengelder annehmen, Fördermittel beantragen und Veranstaltungsräume anmieten zu können. Hieraus hat sich nun die Gründung des Förderverein Sinfonisches Orchester Euskirchen e.V. als Notwendigkeit ergeben, die Gründung erfolgte im Januar diesen Jahres und ist jetzt mit der Eintragung in das Vereinsregister und der steuerlichen Freistellung als gemeinnütziger Verein abgeschlossen.

Die Internet-Domaine www.sinfonisches-orchester-euskirchen.de ist zwar mittlerweile freigeschaltet, wird aber derzeit weiter aufgebaut, hier soll es neben den aktuellen Aktivitäten auch ein Archiv der bislang durchgeführten Konzerte geben. Auch die Domaine www.so-eu.de ist auf den Verein eingetragen und dient dazu, mit kurzen Email-Adressen die Kommunikation zu verbessern. Hinzu kam die Entwicklung des Logos für den Förderverein, welches für eine hervorragende optische Wiedererkennung sorgen soll. Die Gründungsversammlung des Vereins am 15. Januar war mit weit über 30 Gründungsmitgliedern sehr gut besucht und es sind aus unterscheidlichen Bevölkerungsschichten kreisweit Vertreter unter den Mitgliedern anzutreffen. Wer Mitglied werden oder den Verein anderweitig oder finanziell unterstützen möchte, kann sich per Email info@so-eu.de an den Vorstand wenden.